Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf – er bildet die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Besonders für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte bedeutet das Ankommen in einer eigenen Wohnung einen entscheidenden Schritt in Richtung selbstbestimmtes Leben. Doch ohne bezahlbaren Wohnraum und die Unterstützung von Communities, Ehrenamtlichen sowie Beratungs- und Fachstellen ist dieser Schritt oft nur schwer erreichbar.
Obwohl es bereits zahlreiche Projekte und Angebote gibt, die Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Suche und den Erhalt von Wohnraum anbieten, fehlt es bislang an einer systematischen Aufarbeitung und den Möglichkeiten eines gemeinsamen Erfahrungsaustauschs.
Im Rahmen des bundesweiten Projektverbundes „WosU-reloaded (Wohnen statt Unterbringung)“ wurden daher erstmals bewährte Konzepte, kreative Formate und hilfreiche Materialien von unterschiedlichen Projekten, Organisationen und Initiativen gesammelt und in dem Praxisbuch „selbst.bestimmt.wohnen.“ zusammengefasst.
Das Praxisbuch bietet einen Überblick über bewährte Praktiken und innovative Projekte, die dabei helfen, rechtliche und strukturelle Barrieren zu
überwinden, und zeigt auf, wie Akteur:innen in der Wohnungs-, Sozial- und Integrationsarbeit dazu beitragen können, damit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zukünftig selbst. bestimmt. wohnen. können.
Jetzt Downloaden: Praxisbuch selbst.bestimmt.wohnen.