Wohnen statt Unterbringung – Einladung zur Abschlussveranstaltung am 16. Dezember 2025 in Berlin
Jetzt zur Veranstaltung anmelden
Obwohl es vielerorts bereits gute Ansätze und Projekte gibt, bleibt der Zugang zu Wohnraum für viele Menschen, insbesondere Zugewanderte, weiterhin mit großen Hürden verbunden. Es fehlt an klaren Regelungen, sektorenübergreifenden Bündnissen – und oft auch an dem Mut, neue Wege zu gehen
Mit dem bundesweiten Projektverbund „Wohnen statt Unterbringung“ konnten in den letzten drei Jahren zahlreiche dieser Bündnisse angestoßen, Community-basierte Ansätze erprobt und konkrete Lösungsansätze identifiziert werden. Sie zeigen, dass es sich lohnt, diese neuen Wege zu gehen, um Menschen nicht nur kurzfristig ein Dach über dem Kopf zu bieten, sondern ihnen ein dauerhaftes Ankommen und Bleiben in einem sicheren Zuhause zu ermöglichen.
Bevor das Projekt zum Jahresende endet, lädt der Projektverbund unter der Koordination der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH in Zusammenarbeit mit der Welcome Alliance von ProjectTogether zur Abschlussveranstaltung ein.
„Gemeinsam handeln, Zukunft gestalten – Wohnen als Schlüssel zu mehr Teilhabe“
Unter diesem Motto möchten wir zentrale Ergebnisse aus dem Projekt vorstellen und gemeinsam mit Akteur:innen aus Praxis, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft der Frage nachgehen, wie die gewonnenen Erkenntnisse und aufgebauten Strukturen nachhaltig verankert und auf andere Kommunen übertragen werden können. Neben einer Podiumsdiskussion sind dazu auch vertiefende Gesprächsrunden geplant, die sich u.a. mit der Frage beschäftigen, wie Community-basierte Ansätze im Bereich Wohnen umgesetzt, Bündnisse und Kooperationen mit der Wohnungswirtschaft gestärkt und Wohnraum nachhaltig vermittelt und gesichert werden kann.
Außerdem freuen wir uns, Ihnen unsere Wissensplattform „Wohnen statt Unterbringung“ vorzustellen. Sie bündelt praxisrelevantes Wissen, Handreichungen und Good-Practice-Beispiele an der Schnittstelle von Wohnen, Migration und Wohnungsnotfallhilfe und stellt diese einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Abschlussveranstaltung richtet sich an alle Engagierte und Interessierte, die sich mit Fragen des Zugangs zu Wohnraum beschäftigen – aus Politik, Verwaltung, Wohnungswirtschaft und haupt- und ehrenamtlicher Zivilgesellschaft.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des bundesweiten Projektverbundes “Wohnen statt Unterbringung (WosU-reloaded)” von der Tür an Tür-Integrationsprojekte gGmbH in Zusammenarbeit mit der Welcome Alliance von ProjectTogether, dem Haus der Kulturen – Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. und Afropa e.V. organisiert und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte für Antirassismus gefördert.
